Strategische Geschäftsfelder

Verlage und Medienhäuser

Verlage und Medienhäuser befinden sich gegenwärtig in einem tiefgreifenden Transformationsprozess.

Neben der herausfordernden Aufgabe im Hinblick auf die Digitalisierung kommt es auch darauf an, neue strategische Geschäftsfelder zu erschließen, die das Portfolio eines Medienhauses sinnvoll ergänzen. Damit lässt sich die Wertschöpfungskette auf elegante Art und Weise ergänzen, die gleichzeitig Alleinstellungsmerkmale gegen andere Marktteilnehmer herauskristallisiert.

Wir stehen Ihnen für eine fachkundige Beratung, Potentialanalyse, Konzeption und Markteinführung beifolgenden Formaten zur Verfügung:

  • Messen (Gesundheit + Wellness, Bauen, Wohnen und Modernisieren, Immobilien, Energie + Nachhaltigkeit, Bildung)
  • Fachkräftetagen (Präsenzveranstaltung zur Fachkräftegewinnung)
  • Job-Börsen (Ausbildungsbörsen)
  • Großveranstaltungen (insbesondere sportliche Großveranstaltungen wie bspw. „Lauf geht’s“ mit dem Ziel: Teilnahme an einem Marathon oder Halbmarathon)
  • Kundenveranstaltungen mit Mehrwert (wie bspw. Wissensimpulse)

 (Mit freundlicher Genehmigung der Filstalwelle TV GmbH)

Wir geben Hilfestellung und organisieren den notwendigen „know-how-Transfer“ für die Konzeption, Veranstaltungsvorbereitung und –durchführung sowie bei der Erarbeitung eines Sponsorenkonzepts.

Publikumsmessen sind eine ideale Plattform für die Präsentation aller Dienstleister im Verbreitungsgebiet einer lokalen bzw. regionalen Tageszeitung. Den Verlagen bietet sich eine effiziente Möglichkeit, nicht nur um ihre Wertschöpfungskette zu verlängern, sondern auch um ihre komplexe Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Das Ziel eines modernen Medienunternehmens muss es sein, eine hochwirksame Vernetzung zwischen Medien, Handwerk, Industrie + Dienstleistern – und nicht zuletzt dem Publikum (= Lesermarkt) herzustellen.

Die Neue Württembergische Zeitung (NWZ) in Göppingen bespielt seit Jahren erfolgreich diese strategisch wichtigen Geschäftsfelder und leistet dabei einen wichtigen Beitrag für das regionale Standortmarketing.